Veranstaltungen aus der Reihe Kultur und Inforamtion im Winter 2019 / 2020
Mittwoch, 19.00 Uhr |
Offenes Singen: Einstimmung in den AdventWir treffen uns zum Singen für Jedermann und jede Frau, für Junge und Ältere, einfach aus Spaß am ein- und mehrstimmigen Gesang. |
Montag, 2.Dezember
2019
19.00 Uhr |
Vortrag von Baubürgermeister Wolfgang Steidle „Stadtentwicklung Aalen – Mensch und Umwelt“Ökologisch wertvolle Flächen erhalten, den Bedarf an Wohnraum decken: Wie geht das zusammen? Nicht nur im Pelzwasen wird diese Frage heiß diskutiert. Bürgermeister Steidle skizziert die Thematik einer nachhaltigen und flächenschonenden Stadtplanung und zeigt auf, wie Stadtraum naturnah entwickelt werden kann. |
Montag, 19.00 Uhr
|
Vortrag von Hubertus Droste, Vorstand der Bürger Sozial Genossenschaft Biberach „Die Genossenschaft als Arbeitsform einer sozialen Bürgerbeteiligung vor Ort“Die BürgerSozialGenossenschaft Biberach eG hat das Ziel, zeitgemäße Rahmenbedinungen zu schaffen, welche es den Bürgern ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. |
Montag, 19.00 Uhr |
Lichtbildvortrag von Simon Bihr und Tanya Edwards Von Aalen nach Südafrika – Mit dem Fahrrad durch zwei Kontinente
Kann man mit dem Fahrrad zwei Kontinente durchqueren? Wie lange wird so etwas dauern? Wie anstrengend wird das? Wie bereitet man sich darauf vor? Noch viel mehr Fragen sind Tanya Edwards und Simon Bihr im Jahr 2017 durch den Kopf gegangen. |
Veranstaltungen aus der Reihe Kultur und Inforamtion im Winter 2018 / 2019
Montag,
18.02.2019
19:00 Uhr
St. Michael |
Offenes SingenEin einmaliges Pilot-Projekt. Wir treffen uns zum Singen für jedermann und jede Frau, für jung und Älter. Einfach aus Spaß an der Freude am ein- und mehrstimmigen Gesang. Die erfahrene Chorleiterin Cornelia Schultes wird eine kleine Auswahl an Liedern mitbringen und unsere Stimmen (hoffentlich) zusammenführen. |
Montag,
11.03.2019
19:00Uhr St. Michael |
Fachvortrag Elektroautos - alltagstauglich und umweltfreundlich?In welchen Bereichen sind Elektroautos schon heute ökonomisch und ökologisch sinnvoll? Welche Rolle spielen Reichweite, Lade-Infrastruktur, Kosten und Verfügbarkeit der Modelle? Was sind Hindernisse? In Ihrem Vortrag werden Martin von Wachter und Andreas Wolf, Sprecher der Agenda-Projektgruppe elektroauto-aalen.de Stellung nehmen und auf Ihre weiteren Fragen eingehen. |
Montag,
01.04.2019
19:00Uhr St. Michael |
Fachvortrag Gabun und Tansania mit dem RadEine Radtour in den inneren Tropen! Kommt man da aus dem Regenzeug raus? Ja, wenn der Wettergott sich an das Klimadiagramm hält. Am Beispiel von Gabun wird Helmut Bader uns dies zeigen.In der wenig bereisten Savanne im Süden von Tansania regnetes dagegen kaum; dafür sind die Entfernungen eine echte Herausforderung. Wir können uns auf persönliche Eindrücke von diesen besonderen Ländern freuen. |
Veranstaltungen aus der Reihe Kultur und Inforamtion im Winter 2017 / 2018
Montag, 04. Dezember 2017 19:00 Martinskirche |
FACHVORTRAG
Rechtsanwältin Christina Wieland informiert über das Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was passiert, wenn ich aufgrund einer Erkrankung meine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann? Wer entscheidet dann in wichtigen medizinischen Angelegenheiten? Wann und wem erteile ich eine Vorsorgevollmacht? Was ist der Unterschied zur Patientenverfügung? Christina Wieland trägt zu diesem Thema, das uns alle betrifft, vor und beantwortet Ihre Fragen.
|
Montag, 08.Januar 2018 19:00 Martinskirche |
ROTES SOFA Petra Pachner und Herwig Jantschik nehmen auf dem roten Sofa Platz und stellen das Projekt „Zukunft für Nepal Ostwürttemberg“ vor. Wie kommt man als Kind der Ostalb, genauer als Kind des Pelzwasens dazu, in Nepal ein nachhaltiges Hilfsprojekt zu gründen und zu organisieren? Petra Pachner und ihr Mann Herwig Jantschik wollen an diesem Abend bebilderte Einblicke bezüglich ihres Engagements vor Ort geben. Anschließend werden Sie auf dem Roten Sofa Platz nehmen , wo die Moderatoren versuchen, etwas über ihre persönlichen Hintergründe zu erfahren.
|
Montag, 05. Februar 2018 19:00 Martinskirche |
KONZERT Dietlinde Fuchs und Jürgen Schenk verwöhnen die Zuhörer in der reizvollen Kombination von Querflöte und klassischer Gitarre mit Werken von der Renaissance bis zur Moderne. Die beiden studierten Musiker spielen Werke von John Dowland, Franco Margola, Heitor Villa-Lobos, Eugene Bozzas und Jaques Ibert .
|
Montag, 05.März 2018 19:00 Martinskirche |
BILD-VORTRAG Lauric Weber führt uns nach Jordanien auf eine Kletterreise. Lauric Weber und Andreas Bogenschütz haben das Land erkundet und entführen uns zu rührigen Händlern, geschichtlichen Stätten, stolzen Beduinen und in wunderschöne Landschaften. Sie lassen teilhaben an abenteurlichen Kletterrouten im Wüstensandstein.
|
Veranstaltungen aus der Reihe Kultur und Inforamtion im Winter 2016 / 2017
Veranstaltungen aus der Reihe Kultur und Inforamtion im Winter 2015 / 2016
Montag, 14. Dezember 2015 | Hans-Jürgen Landgraf von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle referiert zumThema: Wie sicher ist mein Haus? |
![]() |
Montag, 11.Januar 2016 |
Dr. Reiner Garreis berichtet von seiner Reise mit dem Fahrrad von Aalen nach Shanghai Am 30.3.2014 erklimmt er für eine Weile zum letzten Mal die Höhenmeter aus dem Kochertal aufs Härtsfeld. Am 28.10.2014, 7 Monate später, erreicht er das Ziel seiner Reise: Shanghai. Die eindrücklichsten Momente im Zeitraum dazwischen schildert Rainer Garreis in Wort und Bild. Link zur Reise-Webseite |
|
Montag, 01. Februar 2016 |
Dr. Thomas Battran spricht über das Thema „Diabetes –Vorbeugung und Behandlung“ Rund 20 Prozent der Bevölkerung tragen die Veranlagung in sich, an Diabetes zu erkranken. Warum steigt der Ausbruch der Krankheit in den letzten Jahrzehnten in so alarmierender Weise an? |
|
Montag, 07.März 2016 |
Enno Riemer, der mit seiner Frau Anna 2011 durch Peru reiste, möchte die Interessierten auf die Reise durch dieses fantastische Land mitnehmen. Ab Lima geht es zunächst auf der Panamericana über die berühmten Nascalinien nach Arequipa. Dort berichtet er u.a. über das große sozial-medizinische Projekt des Ellwanger Comboni – Missionars Pater Josef Schmidpeter. Von 5000 Meter über dem Meer geht es mit dem Mountainbike hinunter ins Colcatal. Am Titicacasee werden die „schwimmenden Schilfinseln“ besucht, um von dort in die ehemalige Inkahauptstadt Cusco mit seinen Zeugen aus der Inkazeit zu gelangen. Sie werden Enno Riemer ein Stück auf dem Inkatrail zum weltberühmten Machu Picchu begleiten. Die Reise endet am Amazonas im magisch grünen Regenwald. |
|